The British left: mourning and organising after Brexit

The vote by 17,410,742 British people to leave the EU has left the country, the EU, and the world in shock. As we recover from this shock, we must act together to define a post-Brexit world.
Attempting to describe the racism
Our understanding of the effect of Brexit must start with the lived experience of ordinary people. The referendum has caused great trauma to many. Political instability and economic uncertainty reign. There has been a fivefold increase in racist violence across the UK. Shops are smashed and firebombed, people of colour are racially abused on public transport, and fascists openly target Muslims for racist abuse.
I asked a friend of mine, who comes from an EU state and lives in the UK, how Brexit was affecting her. She worries about her parents, who are non-EU citizens. ‘[The government] say everything will remain as it is. But how will they justify our access to health care [etc] if they make non-EU nationals pay for it?’
A Muslim, she compares living in Britain today to the aftermath of 11 September 2001. ‘We will end up focusing on identities. I feel like my generation lost out on the opportunities to discover who we could be – in a multicultural sense – because we ended up clinging to a part of our identity that was under attack.’
Racism and the white working class
In the build up to June 23, Labour MP Jo Cox was murdered in broad daylight by a white working class man called Tommy Mair. He is a fascist who reportedly shouted ‘Britain first!’ as he shot her dead. While Cox was white, her attacker seemingly singled her out because of her refugee and migrant solidarity work.
Mair’s fascist ideology would be more shocking if it didn’t derive so much of its legitimacy from the establishment. The British Empire has always used mainstream, government-sponsored racism to pursue and reproduce its economic model.
Over the centuries, this economic racism has taken many forms: Blair’s draconian introduction of ID cards for asylum seekers; London’s ‘institutionally racist’ Metropolitan Police murdering people of colour and consistently getting away with it; Gordon Brown’s support for ‘British jobs for British workers’; the Conservative Party’s openly racist, Islamophobic campaign against Muslim mayoral candidate Sadiq Khan; and the deep foundation of racism that enabled the British Army to destroy Iraq, although the wish to depose Saddam Hussein, a dictator, was seen by some as legitimate.
Yet despite this ruling class racism, the left must not close its eyes to working class intolerance. The simple fact remains that racism and xenophobia are gaining traction in working class communities. To confront it unflinchingly, we must contend with its logic and its origins.
The leave vote was highest in the de-industrialised towns of the North of England. Leave polled 70% in Hartlepool and 61% in Sunderland. In the 1980s, these areas suffered the decimation of their mining industries. Their economies have never recovered.
In 1979, the year Margaret Thatcher was elected, 13,212,000 people were members of trade unions. By 2013, that number had shrunk to 7,086,000. For more than a generation, workers in the deindustrialised parts of Britain have been deprived of the working class power and internationalist traditions provided by unions. Communities facing chronic unemployment have been left dependent on diminishing back office civil service jobs, working tax credits, and other disempowering government subsidies.
Let us be blunt: if the left fails to organise an alternative to this economically bleak environment, the white working class will turn to fascism. The populist fascists in Ukip already know this, and have spent decades comforting the disenfranchised with clever and convincing rhetoric.
Squint, and Farage’s anti-globalisation, anti-poverty message looks almost left wing. The sting in the tail is that his project needs racism to function. To safeguard its pay and conditions, Farage tells us, the white working class must turn against working people of colour.
The alternative is to unite all workers behind a positive political project of equalising wealth and power. But uniting British workers with people beyond its borders has always encountered a centuries-old political obstacle: imperialism.
Anti-imperialism
In struggling to organise our communities against post-Brexit violence, we must depart from the premise that a migrant is a worker. Defending migrants therefore means defending workers.
The national divisions and borders that separate the working class are a product of various empires. These borders serve economic purposes. We must identify and oppose those economic purposes, and replace them with our own internationalist, equalising agenda.
The struggle to dismantle those borders is inseparable from the struggle to inhibit, and then to expropriate, those who hoard the wealth of empire.
For some on the left, there is a necessary choice between combatting racism and supporting working class leave voters. Such leftists are wrong to suppose a contradiction.
We must fight to overcome the growing poverty of the British working class. At the same time, we must fight the architecture and administration of the British Empire from which the British working class still derive benefit. And we must confront the minority of people who voted leave for racist reasons, using logic where possible, and force where necessary.
The landscape has changed, the struggle continues
For sections of the anti-imperialist left, Brexit was only the latest in a long, unbroken chain of traumatic experiences at the hands of the British state and the EU. Asylum seekers and migrants fleeing Britain’s wars never had the benefit of EU rights. Thousands of them still drown in the Mediterranean.
While we mourn new traumas caused to EU citizens living in Britain, we must attempt to direct that pain towards increasing anti-racist consciousness.
Anti-imperialist campaigners continue the work of increasing that consciousness. It is now, in this most politically volatile moment, that we must direct our time, resources and skills towards strengthening their power.
Movement for Justice by Any Means Necessary are composed substantially of refugees who have only ever dreamt of EU rights. They persist in their vital work of mobilising black and brown anger to topple Britain’s horrific system of immigration detention. The anti-raids network continue to agitate against immigration raids and build an anti-fascist culture at the local level. And anti-racism groups like Hope Not Hate organise community responses to racism across the country.
If you weren’t already, it’s time to get involved.
Remainstream
The establishment-sanctioned remain campaign was openly backed by capitalists ranging from David Cameron and Barack Obama to Goldman Sachs and JP Morgan. The referendum was fought and conceived by two wings of British conservatism. Whichever side won, workers and the poor were guaranteed to keep losing.
Labour’s remain campaign, dominated by the Labour right, was fraught with a classism ranging from the subtle to the overt. That classism ultimately reflected the views of many remain voters.
The anger directed by traumatised remainers at the ‘stupid’, uneducated leavers has revealed a deep, latent anti-working class prejudice. If the only way socialists can find to oppose racism and Brexit requires us to insult people less well educated than us, then we urgently need to rethink our approach.
We must avoid homogenising complex groups that are large and diverse. We cede too much to reactionary racists if we allow ourselves to imagine that any vote for leave was necessarily racist.
Our ideological enemies have wasted no time in claiming ownership of the post-Brexit landscape. Nor can we. We must remain sensitive to the massive increase in racism suffered by people of colour and EU citizens. But that sensitivity must not blind us to the opportunities posed by Brexit, however dearly bought.
Silver Leaving
A minority of left wing commentators have pointed to positive consequences: crippling damage to TTIP, the imminent possibility of Scottish and Northern Irish independence votes that threaten to break-up the UK’s imperial metropole, and the potential weakening of British and NATO imperialism.
David Cameron has resigned and Boris Johnson has pulled out of the resulting leadership election. Nigel Farage has also stepped down. British conservatism is in crisis.
Greece is a country that was destroyed by troika-imposed austerity. I spoke to a Greek friend of mine living there. ‘On the political level’, she told me, ‘there is a clear attempt to present Brexit as a revolt against EU-driven austerity.’
Since the result, SYRIZA MPs and MEPs have sought to reopen a discussion about the institutional structure of the EU. Many Greeks acknowledge that Brexit was mainly a victory for the xenophobic and racist right. However, many Greeks are hoping that the result will help to pioneer a progressive, anti-austerity discourse.
As of yet, however, my friend notes that there has been no direct reference to issues such as the restructuring of Greek debt.
‘Brexit is viewed neither as a victory nor with trepidation,’ she tells me. ‘It is definitely treated with caution, given the state of uncertainty it introduces.’
Corbyn and the #ChickenCoup
While sections of British capital will clearly benefit, the referendum has left the ruling class in general disarray. In this situation, a united Labour Party might be expected to defeat the Tories in an impending general election.
Predictably, the Blairite right wing of the Labour Party chose this moment to launch their long-awaited coup against the social democratic leadership of Jeremy Corbyn.
After orchestrated resignations by shadow cabinet ministers, 172 Labour MPs backed a motion expressing no confidence in Corbyn. Only 40 stayed loyal to his leadership. The coup plotters chose a non-binding motion instead of triggering a definitive leadership election because they know Corbyn will ‘easily defeat’ any direct challenge by appealing to the Party’s membership. John McDonnel, the shadow chancellor and Corbyn’s closest ally, described the no confidence motion as ‘a lynch mob without the rope’.
With the support of 59.5% of the membership and the country’s ten largest trade unions, and with 60,000 new members signing up since the coup began, Corbyn enjoys the biggest mandate of any leader in Labour Party history.
If remain had won, the Labour right had counted on having a few more years to depose Corbyn. Brexit has thrown up the possibility of a general election in mere months. The Blairite plotters knew this risk, and there were public reports of their intentions weeks prior to the referendum.
The politicians and spin doctors of the Labour right claim to be afraid that the socialist Corbyn is unelectable. In reality, they are afraid that he will win a general election.
Chilcot: a ticking bomb
The timing of the coup is doubly significant. The Chilcot inquiry into the Iraq War is released on Wednesday. Because they voted for the illegal war, many of Corbyn’s recently resigned front bench will be directly implicated. In over three decades spent in Parliament Corbyn has never voted for war, although he faced criticism from some quarters for allowing a ‘free vote’ on Syria, resulting in 66 Labour MPs supporting military action.
Blairites fear that Corbyn is about to stand up in Parliament and call for Blair to be prosecuted for war crimes. If Corbyn succeeds in doing so, he will cause untold damage to Blair, his allies, and the entire political project of the imperialist Labour right.
Against a Parliamentary Response to Brexit
The coup lays bare the historic problem of the Parliamentary Labour Party (‘PLP’): a near total lack of accountability to its members and the trade unions.
When the Conservative Party is weak, the capitalist class switches to using various mechanisms to apply crushing pressure to the PLP. Without a rank and file trade union movement capable applying pressure in the opposite direction, and without the ability to recall wayward Labour MPs, these workers’ ‘representatives’ are in reality free to do the bidding of capital.
We must not therefore allow the PLP to misdirect our gaze away from efforts in our local communities and workplaces. But we should lend critical, pragmatic support to the reformist, social democratic project of Corbynism even while recognising its serious limitations. A Corbyn Labour government will expand the progressive limits of capitalism, resulting in material improvements for substantial stakeholder groups, albeit mostly in Britain. We would be blind not to act accordingly.
For some on the anti-imperialist and revolutionary left, that critical support extends to Labour Party membership. For others, it means only paying the £3 necessary to ‘support’ the Labour Party in any internal leadership election. For others still, no formal affiliation is required to continue the work of fighting racism and imperialism and building the labour movement.
Hope out of turmoil
Since the global economy stopped working in 2008, the liberal status quo has been decaying. If the Wall Street crash of 1929 and the outbreak of world war two in 1939 are anything to go by, it takes about a decade for a global political economic paradigm to shift after a global financial meltdown.
The heirs to the crumbling liberal projects of today will be those who organise and struggle most fiercely for their vision of a new world.
The fascist vision promises dignity to a racially defined, hyper-masculine, heterosexual working class. This dignity necessarily comes at the expense of migrants and people of colour. But fascism is powerless to challenge, and can only reconstitute, the dominance of globalised capital.
The left faces the challenge of providing an alternative vision. Ours is the same vision for which socialists have always fought: to overcome the forces of hatred and despair in the name of the dignity and material equality of the global working class.
Such a vision might sound grandiose. But the messy, practical reality of our fight happens, and is now unfolding, in workplaces and communities around the world.
Brexit will only be a defeat if we concede defeat. The post-Brexit world will only belong to the right if we on the left fail to claim it for humanity.
So organise and fight as if you mean to win. Join or establish a trade union. Join migrant solidarity groups. Organise to confront racism wherever you encounter it. And dismantle the apparatus of imperial war.
Out of the ashes and trauma of Brexit and Baghdad, and by working together, we will build a more equal world for everyone!

Gastbeitrag von Franck Magennis

Brexit and the UK Left

The ‘Brexit debate’ about whether the UK should vote to leave the EU on 23 June has been dominated by right wing voices. The ruling Conservative Party and the billionaire-owned mass media have gone to war with themselves, crowding out left wing narratives. Yet a vibrant left wing debate has been taking place, albeit mostly outside of the spotlight.
The Labour Party is largely supporting Remain, but its contribution to the debate has been subdued. This is partly because of fears of what would happen if the party more openly debated both sides of the referendum. A unified Labour Remain platform is seen by some as a way of preventing Labour from descending into the civil war raging on the Tory benches.
Yet party leader Jeremy Corbyn’s support for the Remain campaign has been criticised as lacklustre and insincere. An ‘Old Labour’ tradition continues to be highly critical of the EU, with veteran Labour MP Dennis Skinner recently coming out in favour of Leave.
 

Not a left wing voice, but a very british one.
Not a left wing voice, but a very british one.

Left Remain
Left Remain campaigners emphasise EU-derived workers’ rights relating to maternity leave, sick pay, and working time as a reason to stay. Leaving the EU, especially at this time, would result in a ‘bonfire’ of workers’ rights, they say. Brexit would leave a poorly organised trade union movement at the mercy of a Tory Government unconstrained by EU regulation.
Preserving free movement of workers also figures highly on the left Remain agenda. They maintain that migration from EU states is good for people seeking a better life, and has created deep cultural and political ties across national boundaries. A vote for Brexit would contribute to a growing atmosphere of racism and xenophobia.
Left Remainers also emphasise the value of EU funding. In particular, Northern Irish voters are concerned for the future of high profile peace and reconciliation projects in the ‘six counties’ that would be called into question in the event of a Brexit.
Left-exit or ‘Lexit’
Like the Remainers, the Lexit campaign has focused on workers’ rights. Lexiters suggest that the EU has undermined and dismantled workers’ collective bargaining rights. They maintain that the Court of Justice of the EU consistently prioritises the rights of capitalists over workers. Workers’ rights are the result not of EU fiat, they say, but of political struggles and workplace organisation that has achieved legal recognition in UK legislation like the National Minimum Wage Act 1998.
The left’s desire to leave the EU derives from a growing politics of internationalist opposition to austerity. Lexit campaigners view the EU as inhibiting socialist governments through laws that prevent ‘state aid’, enforce competition, and limit public spending and borrowing. The Greek and Irish economies were savaged by EU-imposed austerity. Many suspect that Rajoy’s right wing Spanish government has been spared from implementing similar austerity measures, at least until after a left wing government is elected on 26 June this year.
Left leavers are concerned about anti-immigrant sentiment and are disturbed by the racism and xenophobia of the mainstream leave campaign. Yet many view EU free movement as forcing workers into competition with each other, resulting in a race to the bottom that undercuts wages and working conditions.
Instability and Reform
While Remain have pointed to the inevitable political and economic instability that would follow a Brexit, Lexiters suggest that this instability is the necessary condition of reconfiguring the economy after 35 years of neoliberal consensus.
Brexiters of all political stripes have sought to suggest that the EU is beyond reform. They emphasise the EU Parliament’s lack of legislative initiative as a symptom of the general lack of democratic accountability afflicting the EU’s seven institutions.
Left Remainers counter that the EU has mechanisms for reform, and that campaigns like Yanis Varoufakis’ Diem25 movement are the progressive way to oppose EU-imposed austerity.
Common Concerns
The left has been much better than the right at maintaining a degree of unity even as it has rigorously debated Brexit. The left needs to continue to engage critically with the principled, socialist cases for both leave and Remain. Regardless of the referendum result on 23 June, the left will need to unite in fighting to define the political economic discourse and to defend migrants and workers.
Franck Magennis is a trainee lawyer and community activist living in Deptford, London.

Europäischer Antizionismus. Zur "Wiedergutwerdung Europas" am Pariastaat Israel.

Das Jahr 2015 erscheint aus Sicht der Europäischen Union als Krisenjahr, welches die Staatengemeinschaft vor mehrere Zerreißproben stellte. Der wirtschaftliche und folglich soziale Kollaps Griechenlands, die nationale Rückbesinnung Großbritannien sowie die Flüchtlingstrecks über das Mittelmeer und durch den Balkan stellen die EU vor fundamentale Fragen. Nicht nur die wirtschaftliche Zusammenarbeit sondern auch die politische Annäherung qua Grenzregime wird seitdem infrage gestellt. Zum Jahresende 2015 schließlich lässt der Wahlsieg der PIS in Polen sowie der Zuwachs des Front National in Frankreich eine Renationalisierung der Staatenunion erwarten. Das europäische Projekt, das politische und kulturelle Zusammenwachsen und Befrieden der europäischen Nationen durch wirtschaftliche Zusammenarbeit, scheint gescheitert. Doch in einem Punkt war sich die Staatengemeinschaft 2015 einig: Ein Jahr nachdem das EU-Parlament Palästina als Staat anerkannt hatte, wurde die gesonderte Produktkennzeichnung israelischer Produkte aus dem Westjordanland, dem Golan und dem sog. „Ost-Jerusalem“ verabschiedet.

16 EU-Länder verlangten im Vorfeld eine Regelung zur Kennzeichnung jüdischer/israelischer Produkte von der EU-Kommission und traten mit einem Brief an EU-Außenministerin Mogherini heran. Die gesonderte Pflicht zur Kennzeichnung israelischer Produkte diene laut dem öffentlichen Brief der 16 EU-Länder dazu, die Zwei-Staaten-Lösung zu erhalten.i Druck erhielten sie dabei wohl auch durch die notorisch antizionistische BDS Bewegung (Boycott, Divestment, Sanctions), welche Israel als Apartheidsregime dämonisiert und zugleich das Errichten eines Apartheidsregimes in Palästina als Ziel impliziert: Juden sollen nicht nur auf dem Tempelberg ein Tabu sein, sondern in ganz Palästina nicht mehr leben können. Die EuropäischeUnion sieht in der Verflechtung israelischer und palästinensischer Bevölkerung eine Gefährdung der Zwei-Staaten-Lösung, die sie sich als Ziel des Konflikts gesetzt hat; komme, was wolle.

Im November 2015 zogen selbsternannte Inspekteure durch Bremens Geschäfte, umd die vonder EU vorgeschlagene Kennzeichnung israelischer Produkte durchzusetzen.
Im November 2015 zogen selbsternannte Inspekteure durch Bremens Geschäfte, um die von der EU vorgeschlagene Kennzeichnung israelischer Produkte durchzusetzen.

Nachdem die EU-Kommission schließlich eine Richtlinie zur Produktkennzeichnung herausgab (deren Umsetzung die Exekutive der einzelnen Staaten übernimmt), wonach Produkte israelischer Herstellung in den sog. besetzen Gebieten gekennzeichnet werden müssten, wurde der eigentlich politische Akt zum reinen Verwaltungsakt heruntergespielt.

In diesem Artikel stellt sich gar nicht die Frage nach der Dämonisierung Israels durch/ als Grundlage der gesonderten Kennzeichnung israelischer Produkte. Diesen Zusammenhang hat beispielsweise bereits Alex Feuerherdt in einem entsprechenden Artikel erläutert.ii Im Jahresbericht des Simon Wiesenthal Zentrums hat es der Friedensnobelpreisträger EU mit diesem Entschluss auch auf Platz Drei der schlimmsten antisemitischen Vorfälle 2015 geschafft.iii Der antisemitische Gehalt der Produktkennzeichnung steht nicht zur Debatte. Dass die Europäische Union in einer andauernden Phase der Zerrissenheit gerade dann Geschlossenheit zeigt, wenn es um die Dämonisierung Israels geht, lässt jedoch die Frage nach dem Weshalb dieser besonderen Form des Antisemitismus stellen.

Der Pariastaat Israel

Formierte sich die Idee eines Judenstaates einst aus dem Wissen, niemals vollends zur Gesellschaft dazugehören zu dürfen, und flohen die Juden einst vor dem durch NS-Deutschland angepeitschen eliminatorischen Judenhasss an die Levante, so hat sie der Antisemitismus bald eingeholt.

Aufgrund der geostrategischen Positionierung Israels im Block der westlichen Nationen wurde der Staat im Ostblock bald als imperialistisch verfemt. Spätestens nach dem Sechstagekrieg von 1967 wurde diese Rede auch von westeuropäischen Linken propagiert und der Antizionismus als vermeintlicher Kampf gegen Imperialismus und Kapitalismus als progressiv überschrieben. Dass das heutzutage vielbeschworene Existenzrecht Israels schon damals auf tönernen Füßen stand, zeigte dann die Reaktion der europäischen Staaten während des Jom-Kippur-Krieges von 1973. Entspannungspolitik und günstiges Öl wiegten schwerer als das Bestehen des jüdischen Staates, der – nach dem Überfall arabischer Länder empfindlich getroffen – kurz vor der Niederlage stand. Die Vereinten Nationen, deren Generalsekretär der Antisemit Kurt Waldheim damals war, beließ es bei der Aufforderung, Kampfhandlungen einzustellen.iv US-amerikanische Waffenlieferungen über eine Luftbrücke konnten zwar die Wende bringen, doch zunächst stellte kein europäischer Staat einen Flughafen zur Zwischenlandung bereit. Erst als die Waffenlieferungen bereits in der Luft waren und nach intensiven Verhandlungen lenkte Portugal ein. Der Staat besaß kaum Verbindungen zur „arabischen Welt“ und spekulierte – drei Jahre vor der Nelkenrevolution – auf eine engere Zusammenarbeit mit den USA, weshalb Portugal den Flughafen Lajes zur Zwischenstation freigab.v

Der jüdische Staat hatte bereits in den 70er Jahren in Ost und West die Rolle des Parias inne. Gepaart mit der von antiimperialistischen Linken vermeintlich emanzipatorisch aufgeladenen Deutung der „Israelkritik“ als Kampf gegen Ausbeutung trat der Antisemitismus in seiner antizionistischen Gestalt zum Siegeszug in den ost- wie in den westeuropäischen Staaten an.

Europäisches Selbstverständnis I

Als der Europäischen Union 2012 der Friedensnobelpreis verliehen wurde, sah sich der Zeit-Redakteur Ludwig Greven angesichts der aufkommenden Kritik und Häme in der Pflicht, eine pathetische Verteidigung des europäischen Gedankens abzugeben:

Auch wenn der alte Kontinent […] als Inbegriff verfehlter, veralteter Politik abgetan wird, gilt die europäische Einigung vielen Menschen nicht nur in Europa bis heute als einzigartiges Beispiel, wie aus früheren, jahrhundertelangen Feinden Freunde und Partner wurden. Es ist gerade mal 70 Jahre her, zwei Generationen, dass sich der Kontinent im von Deutschland ausgelösten Zweiten Weltkrieg zerfleischte, mit 60 Millionen Toten. […] Das geeinte Europa ist aber noch weit mehr als ein Schutzwall gegen die Schatten der Vergangenheit. Es schützt ganz konkret die Freiheit seiner Bürger: Ohne die EU gäbe es keine Reisefreiheit auf dem Kontinent, keine Niederlassungsfreiheit in allen 27 Mitgliedsländern. Es ist nicht zuletzt auch die EU, die Rechtsstaatlichkeit in den einzelnen Mitgliedsstaaten garantiert.

[…] All diese Vorzüge Europas nehmen die meisten Europäer, zumal im Westen des Kontinents und in Deutschland, die fast alle nur noch Frieden und Freiheit erlebt haben, wie selbstverständlich hin. Aber sie sind alles andere als selbstverständlich. Europa ist eine Insel der Seeligen, des Friedens, der Freiheit, der Demokratie und des Wohlstands in der Welt. Trotz alledem. “vi

Grevens Argumentation für Europa ist dabei weder singulär noch besonders, sondern fällt gerade durch ihre Banalität auf. Die Europäische Union als Objektivation des Gelernten aus der furchtbaren Vergangenheit und dadurch schützende Institution für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, die gefälligst als Geschenk und nicht als Minimalstandard angesehen werden soll, ist das eingeübte Narrativ gegen alle Europaskeptiker. Diese Trias aus Vergangenheitslastigkeit, Bürgerrechten als Lehre aus Totalitarismus und das Entrücken westlicher Standards als fremd statt selbstverständlich hat eine frappierende strukturelle Nähe zum deutschen Erinnerungsdiskurs. Liest man dann, wie das norwegische Komitee die Verleihung zum Friedensnobelpreis begründete,vii ahnt man schon, dass diese Argumentation in ein neues europäisches Selbstverständnis mündet: Die „Wiedergutwerdung Europas“ lässt grüßen.

Europäisches Sendungsbewusstsein

Die moralische Neugeburt Europas geht mit ihrem Sendungsbewusstsein einher, was sich schon in Grevens Gerede von der „Insel der Seeligen“ andeutet. Die in einen europäischen Staatscharakter führende Aufarbeitung der Vergangenheit wird als Legitimation zur Kontrolle des Nationalcharakters von Drittstaaten genutzt. So zitiert Tuvia Tenenbom in seinem Reisebericht aus Israel einen europäischen Diplomaten, der auf die Frage, ob das in der EU virulente negative Israelbild auf die Geschichte zwischen Christen und Juden basiert, folgendermaßen antwortet:

Ich glaube wenn es irgendetwas mit der Geschichte zu tun hat, dann ist es eher ein Konflikt, der die Europäer an ihre eigene koloniale Vergangenheit erinnert, weil das Szenario oder die Situation hier womöglich gewisse Züge aufweist, die man damit vergleichen könnte. […] Sie haben die israelische Verwaltung eines zumindest umstrittenen Territoriums, so wie während der Kolonialzeit die europäischen Mächte in Ländern außerhalb des europäischen Kontinents.“viii

Trotz der Erkenntnis, dass die europäische Vergangenheit anhand der israelischen Politik verhandelt wird, wächst jedoch nicht die Bereitschaft, anzuerkennen, dass anstelle der Beeinflussung des israelisch-palästinensischen Konflikts eigentlich eine Ideologiekritik des europäischen Selbstbildes treten müsse. Diese moralische Arroganz der europäischen Außenpolitik gegenüber Israel zeigt sich auch in der penetranten Betonung des israelisch-palästinensischen Konfliktes als (regionalen) „Schlüsselkonflikt“ix, wogegen die dank Integrationsfrieden und Europäische Einigung beendete deutsch-französische Erbfeindschaft als Paradigma zur Lösung diene.

Europäisches Selbstverständnis II

Die Relevanz des sich aus der Gewaltgeschichte speisenden Selbstbildes Europas steht dabei außer Frage, entscheidet sich doch mit dem Rekurrieren auf die europäische Vergangenheit zum einen die Bilanzierung der Europäischen Union als Erfolg oder Scheitern und bietet zum anderen diese aufgearbeitete Vergangenheit den Kitt Europas gegen die Permanenz nationalstaatlichen Auseinanderdriftens. Aufgrund der europäischen Gewaltgeschichte können Briten wie Polen ermahnt werden, im europäischen Haus zu verweilen, weshalb die Erinnerung an die von Deutschland verursachten Weltkriege als Vorgeschichte zur Europäischen Einigung nicht zur konstruktive Erfahrung umgewertet, sondern auch als Drohung an all jene Staaten verstanden werden kann, die sich enttäuscht, unzufrieden oder aus Angst, ihre nationale Souveränität zu verlieren, wieder von der EU abwenden wollen.

Dass Aufhebung der Nationalstaatlichkeit im europäischen Staatsgefüge den positiven Effekt der Befriedung des europäischen Kontinents nach sich zog, erscheint durchaus plausibel, sind doch die nationalstaatlichen Interessen in einen politisch-institutionellen Rahmen eingehegt und kann das Ausgreifen einen Staates über seine Landesgrenzen hinweg nicht mehr ohne direkte Sanktionen der anderen Mitgliedstaaten geschehen. Die deutschen Hegemonialansprüche beispielsweise werden vermutlich auch deswegen nicht mehr mit der Waffe sondern mit dem Kapital durchgesetzt und insofern ist Deutschlands Sonderweg tatsächlich näher an den westlichen Idealweg gerückt.

Diese nationalstaatliche Aufhebung bedeutet aber auch den Verlust nationaler Souveränität, wobei eben dieser Verlust als zivilisatorischer Fortschritt gefeiert und radikalisiert werden muss, wenn die Europäische Union nicht als Fehltritt verstanden werden will. Auf Hegels triadischem Modell der „Aufhebung“ als historischer Prozess kritisch fußend schreiben Adorno und Horkheimer in der Dialektik der Aufklärung:

Wenn mit einer neuen Weise des gesellschaftlichen Seins eine neue Religion und Gesinnung in der Weltgeschichte Platz griff, wurden mit den alten Klassen, Stämmen und Völkern in der Regel auch die alten Götter in den Staub geworfen.“x

Was mit dem Mythos und den Religionen nach jedem Aufklärungsschub geschah – die radikale Entsagung davon – geschieht in der Europäischen Union auch mit dem Nationalstaat; und weil Aufklärung seit dem Beginn des bürgerlichen Zeitalters im „Zeichen der Radikalität“xi steht, gilt der nationalstaatliche Verzicht der EU-Mitgliedsstaaten auch für alle anderen Länder, wobei jeder Staat, der sich dieser neuen Stufe gesellschaftlichen Seins nicht beugen will, als Idiosynkrasie begriffen wird. Israel, das gerade wegen seiner Nationalstaatlichkeit für Jüdinnen und Juden als Zufluchtsort vor Antisemitismus dient und sie deshalb nicht aufgeben kann, gilt der Europäischen Union als solche Idiosynkrasie und folglich als rückständig.xii

Die „Idiosynkrasien heute, die verhöhnten und verabscheuten Charakterzüge können als Male gewaltsamer Fortschritte in der menschlichen Entwicklung entziffert werden“xiii, weshalb sich Antisemitismus eher als ein mit dem Gestus moralischer Überlegenheit gepaarter, zum Schematismus geronnener Reflex auf gesellschaftliche Verhältnisse verstehen lässt, der außer dem sozialen Ausschluss nichts über das fixierte Objekt – namentlich die Juden und Jüdinnen – wohl aber viel über den sozialen Zustand der AntisemitInnen erkennen lässt. Juden und Jüdinnen bieten sich hierzu schon aufgrund der Traditionslinie an Diskriminierung und Projektion als Fixationspunkt an, die besteht, seitdem das Christentum zur römischen Staatsreligion avancierte. Wo das antisemitische Subjekt seine Entsagungen und seinen Entfremdungszustand auf den als idiosynkratisch wahrgenommen Juden projiziert und ihm austreiben mag, was es sich selbst schon lange verbietet, da scheint sich die Europäische Union am Pariastaat Israel zu reiben und seine eigene Tragfähigkeit zu prüfen.

Eben weil a) Israel als Staat der Juden zur historisch tradierten Projektionsfläche gereicht, b) das Ausharren Israels auf dem Status des Nationalstaates aus Sicht der EU als rückständige Idiosynkrasie identifiziert wird und c) sich die Europäische Union nicht trotz sondern wegen der europäischen Geschichte erhöhte moralische Legitimität zuspricht, gilt Israel der EU als etwas, das Überwunden werden muss. In diesem Sinne kann die Kennzeichnung israelischer Produkte als außenpolitisches Exempel an einen angeblich rückständigen Nationalstaat verstanden werden, der sich gerade in Zeiten der Krise zur Abwehr historischer Schuld und Stabilisierung des europäischen Gedankens anbietet.

Die Grenzen des europäischen Gedankens

Es benötigt kaum der Worte, um zu betonen, dass das Konzept des Integrationsfriedens angesichts der verheerenden Kriege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen durchgreifenden wie nach innen zivilisierenden Prozess ausgelöst hatte, und die Europäische Union sicherlich als wesentliche Objektivation und Sicherungsinstanz dieses Prozess goutiert wird. Doch die zivilisierende Aufhebung der Nationalstaatlichkeit in der EU geht einher mit ihrem Regress. Gleichzeitig wäre jedoch der Gedanke fatal, mit der Kritik der Europäischen Union gehe die Kritik des Antisemitismus einher. Der oben erläuterte europäische Antizionismus zeigt in Form und Inhalt wohl eher das Verhältnis der europäischen Nationalstaaten untereinander auf und ist damit lediglich eine im Antizionismus aufgehobene Form des sekundären Antisemitismus`, der sich bei der Renationalisierung Europas vermutlich wieder Bahn bricht. Darauf weist beispielsweise hin, dass im November 2015 ein rassistischer Mob in Breslau „Gott – Ehre – Vaterland“ brüllend eine „Juden-Puppe“ mit Schläfenlocken und Europaflagge zur gleichen Zeit verbrannte als die neu gewählte polnische Regierung ihre Abkehr von der EU bekundete.xiv

Zu bedenken bleibt auch, dass die einzelnen Mitgliedsstaaten mit ihrer jeweiligen politischen Kultur nicht einfach durch die europäische Ordnung negiert werden. So sticht Tschechien mit seiner demokratischen Tradition, die auf den pro-zionistischen Gründern Tomas Garrigue Masaryk und später Vaclac Havel sowie einer Vielzahl der Oppositionellen von 1989 fußt, mit seiner Verbundenheit zu Israel in Europa hervor.xv

Der europäische Gedanke vom Antizionismus hat demnach seine Grenzen, weshalb auch die Kritik des europäischen Antizionismus sich nicht als Abstraktum über die Mitgliedsländer legen kann.

Die Kritik am Antisemitismus zielt auf die Naturalisierung des vermeintlich Allgemeinen, aus dem sich schließlich auch die Idiosynkrasie speist; denn davon, „ob der Inhalt der Idiosynkrasie zum Begriff erhoben, das Sinnlose seiner selbst innewird, hängt die Emanzipation der Gesellschaft vom Antisemitismus ab.“xvi Dieses vermeintlich Allgemeine ist in diesem Fall der in den Mythos umschlagende europäische Gedanke vom Zusammenwachsen der Nationen qua Integrationsfrieden als Heilmittel der Welt. Demnach gilt es, den europäischen Integrationsfrieden zu historisieren, statt ihn zum Paradigma der Konfliktlösung zu verdinglichen. Die moralische Überlegenheit, mit der sich die europäischen Institutionen als „Insel der Seeligen“ gegen die Zumutungen der Globalisierung schützen, muss desavouiert werden. Denn obzwar der europäische Gedanke die Grundlagen der bürgerlichen Freiheiten mit sich bringt, die wiederum den Keim für eine wahrhaft zivile Gesellschaft tragen, geht dieser Gedanke mit seiner Barbarisierung schwanger. Immer dort, wo das „wiedergutgewordene Europa“ ein moralisches Exempel an Israel statuieren mag, ist ideologiekritische Intervention gefragt.

von Benjamin W.

——————————–

iii Die komplette Liste ist hier einsehbar: http://www.wiesenthal.com/atf/cf/%7B54d385e6-f1b9-4e9f-8e94-890c3e6dd277%7D/TT_2015.PDF. Dass es im Jahr davor fünf Europäische Staaten auf die Liste geschafft haben (Belgien, Schweden, Deutschland, Ungarn, Großbritannien) liest sich dann schon als Vorgeschichte.

iv Resolution des Sicherheitsrates No. 338 vom 22. Oktober 1973.

v Die Luftbrücke bekam den Namen „Nickel Grass“. Ausführlich dazu: Walter J. Boyne, The Two O’clock War, the 1973 Yom Kippur Conflict and the Airlift That Saved Israel. New York: St. Martin’s Press, 2002, S. 98. Der Militärhistoriker Michel Wolffsohn berichtet 2013 in der Zeitschrift Welt, dass die Bundesrepublik sogar gegen die Luftbrücke intervenierte, um die Entspannungspolitik nicht zu gefährden. http://www.welt.de/geschichte/article121069722/Fuer-Erdoel-setzte-Bonn-1973-das-Buendnis-aufs-Spiel.html
Truppen der NVA standen während des Jom Kippur Krieges Gefechtsbereit in Syrien.

vii Die Begründung des Nobelpreiskomitees im Wortlaut: https://www.tagesschau.de/ausland/friedensnobelpreis-eu100.html

viii Tenenbom, Tuvia: Allein unter Juden. Eine Entdeckungsreise durch Israel. Frankfurt am Main 2014, S. 375.

ix Der gleiche Diplomat begründet die europäische Fixierung auf den israelisch-palästinensischen Konflikt folgendermaßen: „Weil, wie ich glaube, vielen Europäern bewusst ist, dass der arabisch-israelische Konflikt eine zentrale Bruchlinie der Region ist, die sich mit all den anderen gegenwärtig stattfindenden Konflikten überschneidet und mit ihnen in Wechselwirkung steht. Diesen Konflikt zu lösen, ist deshalb von absolut entscheidender Bedeutung dafür, insgesamt Stabilität erzielen“. (ebd., S. 372 f.). Die Verquickung der Diskriminierung von Juden mit der Hoffnung auf Erlösung ist wohl so alt wie der Antijudaismus.

x Adorno, Theodor; Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt am Main 162006, S. 99.

xi ebd.

xii Die Wahrnehumg Israels als rückständig schlägt sich beispielsweise in der Berichterstattung zum Nahostkonflikt nieder, der meist einem Lagebericht zum Streit zweier Jugendlicher gleich kommt, von dem man „gar nicht wissen will, wer angefangen hat“ und erwartet, dass beide sich „endlich mal die Hand reichen“.

xiii ebd.

xvi Adorno/Horkheimer, Dialektik der Aufklärung, S. 188.

The gentle brute: Wie es kam, dass in Europa wieder deutsch gesprochen wird

Deiner Ordnung, Fehlberechnung, Bildungslücke
entspringt Dein Gott in Deinem Fall die Barbarei
Aus diesem Grund und einem Keller voller Leichen
zieht es Deutschland nach Europa
und ohne sich zu öffnen stellt es Weichen
um Schuld und Angst gleich unter Gleichen fernzuhalten
sich mit Sicherheit noch weiter zu verdrängen
in ein totales Sinn- und Sein- und Zeitbedürfnis
das wie zuvor nur in sich selber kreisen kann
ein neues Haus, das alte, Heimat
bleibt bei der Stange stehen in alter Tradition
kommt ohne wegzugehen an.

(Blumfeld: L’état et moi)

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg vom Lehrstuhlinhaber zum sozialwissenschaftlichen Klassiker besteht darin, einen Begriff zu prägen, der über das wissenschaftliche Feld hinaus wirkt. Wenn sich das überregionale Feuilleton dann Global Cities, die Weltrisikogesellschaft oder die Neuen Kriege in den Sprachgebrauch übernommen hat, kann man die Zeit bis zur Pensionierung als Keynote-Speaker, Interviewpartner von Alexander Kluge oder populärwissenschaftlicher Visionär fristen. Letzteren Weg wählte Herfried Münkler, der es trotz kleinerer Streitigkeiten mit seinen Erstisi fertig brachte, 2015 drei Monoraphien zu veröffentlichen. Den schmittschen Reigen von Raumii und Kriegiii komplettiert ein Werk über die zukünftige Rolle Deutschlands in Europa.iv

Continue reading „The gentle brute: Wie es kam, dass in Europa wieder deutsch gesprochen wird“

Die Identitären – Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa

Im Februar 2013 erreichte eine lose organisierte, neurechte Strömung breite Bekanntheit. Sogar die Tagesthemen und die Tagesschau berichteten von ihr, der Identitären Bewegung. Die digitalen Plattformen und Netzwerke erlebten hohen Zulauf. Seitdem ist es ruhig geworden um die Identitären, zumindest in Deutschland. In Frankreich dagegen besetzten sie im Mai 2012 vermutlich aus Protest gegen die Einführung der eingetragenen Partnerschaft für homosexuelle Paare, das Parteigebäude der Sozialisten in Frankreich. Im September 2014 vermummten sich Anhänger der Identitären in Wien und spielten eine Hinrichtung nach Art der IS-KämpferInnen nach. Beide Aktionen erzeugten relativ hohe Aufmerksamkeit.
Continue reading „Die Identitären – Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa“